Sehenswertes in Willsbach

Hinweisschild zum Galgenstein - Wie ein Stein berühmt werden kann

74182 Obersulm-Willsbach, Parkplatz Föhrenberg

2011 ließ der Willsbacher "Ortshistoriker" Eberhard Haas am Waldrand des Parkplatzes Föhrenberg im Heerweg, Gemarkung Willsbach, ein Hinweisschild „Zum Galgenstein 500 m“ mit Erläuterungstext und Richtungspfeil aufstellen. Der Text stammt von ihm selbst.
Der "Galgenstein" stand vor einer Markungsbegradigung 1970 auf Willsbacher Markung - heute auf der Gemarkung Lehrensteinsfeld.

Geschichtlicher Hintergrund:

Die Lehrensteinsfelder beanspruchten früher die Gerichtshoheit ihrer Grundherren und sahen den Galgenstein daher schon seit je her als Teil ihres Gebiets – im Gegensatz zu Willsbach, dem diese Zuständigkeit fehlte. Ein Schild am Stein sei aus ihrer Sicht unzulässig. Um 1970 wurde die Gemeindegrenze am Mausbachtal begradigt, wodurch der Galgenstein von Willsbacher auf Lehrensteinsfelder Markung rückte. Eine Willsbacherin pflegte dennoch „ihren“ Stein, was ein empörtes Schreiben aus Lehrensteinsfeld auslöste. Der Vorfall wurde sogar Thema im Gemeinderat.

Bild unten:

Sockel-Stein des ehemaligen Galgen. Sicht aus Richtung Gemarkung Willsbach.

Siehe auch https://www.dorfkultur-lehrensteinsfeld.de/der-galgenstein/


Geschichtliches

Galgen wurden früher oft an Grenzlinien errichtet und markierten die Hochgerichtsbarkeit, die meist den Landesherren – wie den Löwensteinern, Pfälzern oder Württembergern – vorbehalten war. Seit 1497 besaßen in unserer Region die Herren von Lehren und Steinsfeld das Blutgericht. Der Sockel eines Galgens am Hoffeld/Beckenhölzle nahe Willsbach zeugt davon, wobei keine Vollstreckungen überliefert sind. Der Henker des Grafen von Löwenstein lebte nachweislich auf dem Breitenauer Hof zwischen Willsbach und Löwenstein.

Der Galgen diente wohl nur als Symbol und zur Abschreckung.


Zurück zur Übersicht

Eigenen Rundgang planen

Mit unserem Planungs-Tool können Sie Ihren eigenen Rundgang durch Willsbach per Google Maps planen und somit Route und Dauer per Auto, Fahrrad oder zu Fuß berechnen.

Jetzt eigenen Rundgang planen